Vom 22. bis 26. Oktober 2023 stellte die IG Metall die Weichen auf Zukunft. Unter dem Motto: „Zeit für Zukunft“ diskutierten die 421 Delegierten über die zukünftige Ausrichtung der IG Metall und wählten einen neuen Vorstand. Als Nürnberger mischten wir uns für unsere Anträge ein.
Die IG Metall hat ihren neuen Vorstand gewählt und die Ziele für die kommenden vier Jahre beschlossen: Das „Team IG Metall“ geht die Zukunft in den Betrieben an. Den Umbau auf CO2-neutrale Produktion, Elektroautos und grünen Stahl – und die Digitalisierung. Die IG Metall will den Wandel fair und sozial gestalten. Dazu fordert die IG Metall mehr Mitbestimmung bei der strategischen Ausrichtung der Unternehmen, bei Investitionen und Weiterbildung.
Auch 6 Nürnberger Metallerinnen und Metaller als Delegierte dabei
Mit ihren Anträgen und ihren Delegierten brachte sich die IG Metall Nürnberg in die lebhaften Debatten um die Zukunft der IG Metall ein. Die IG Metall Nürnberg hat dabei ihre Vorstellungen für die zukünftige Ausrichtung in Anträgen mitformuliert und zur Diskussion gestellt. So wurden die Anträge zu einem Tariflichen Mitgliederbonus im Flächentarifvertrag, der Antrag zur Stärkung des Schutzes von gewerkschaftlichen Vertrauensleuten und die Ausweitung der Tariflichen Freistellungstage auch für Schwerbehinderte und Gleichgestellte durch den Gewerkschaftstag angenommen, so dass sich der IG Metall Vorstand im weiteren damit beschäftigen wird.
Die Nürnberger Delegierten des 25. Gewerkschaftstages in Frankfurt. Mit dabei als Gäste: Roland Wehrer und Gerald Eberwein.
Andreas Weidemann wieder im IG Metall Vorstand
Die IG Metall diskutierte nicht nur inhaltlich, sondern wählte auch ihren Vorstand neu. Mit Christiane Benner wurde erstmals eine Frau an die Spitze der IG Metall gewählt. Gemeinsam im Team mit Jürgen Kerner (2. Vorsitzender), Nadine Boguslawski (Kasse und Tarif), Hans-Jürgen Urban (Sozialpolitik) und Ralf Reinstädtler (Bildung) tritt sie an, um die Kraft der IG Metall auch in Zukunft auf die Straße zu bringen, um faire und gute Arbeit in Deutschland zu sichern.
Wie vor 4 Jahren in Nürnberg wurde Andreas Weidemann, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Nürnberg, wieder in den ehrenamtlichen Vorstand der IG Metall gewählt. Er erhielt das Traumergebnis von 100 Prozent der abgegebenen Delegiertenstimmen. Gemeinsam mit den weiteren bayerischen Vorstandsmitgliedern Karola Frank (Audi Ingolstadt), Mario Gutmann (Bosch Bamberg) und Sibylle Wankel (1. Bevollmächtigte der IG Metall München) gibt es so eine starke Stimme für die Bayern im Vorstand der IG Metall.
Das war der Gewerkschaftstag 2023
Der Gewerkschaftstag in Bildern
Für den 25. Ordentlichen Gewerkschaftstag wurden 421 Delegierte gewählt. Sie kamen vom 22. bis 26. Oktober in der Messe in Frankfurt am Main zusammen.
Christiane Benner wird zur neuen Ersten Vorsitzenden gewählt.
Der neue Vorstand der IG Metall (v.l.n.r.): Ralf Reinstädtler, Christiane Benner, Jürgen Kerner, Nadine Boguslawski, Hans-Jürgen Urban
Delegierte aus Sachsen machen sich für fünf Tage Bildungsurlaub stark.
Die langen Antragsberatungen verlangten den Delegierten viel ab – der Stimmung tat das keinen Abbruch.
Ob emotional oder sachlich – die Delegierten debattierten immer fair und respektvoll.
Übrigens: Die Wahl der Delegierten erfolgt in Wahlbezirken, die der Vorstand festlegt. Auf 5000 Mitglieder kommt ein Delegierter bzw. eine Delegierte. Gewählt werden die Delegierten in den Delegiertenversammlungen der IG Metall-Geschäftsstellen.
Nicht einfach, den Überblick zu behalten: Ein Grundsatzantrag, vier Leitanträge des Vorstands, ein Antrag der IG Metall Jugend sowie 494 politische Anträge und 39 Anträge zur Satzung standen in diesem Jahr zur Abstimmung.
Die Teilnehmerinnen des Gewerkschaftstags 2023
Die Antragsberatungskommission stimmt das weitere Vorgehen ab.
Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch in den Messehallen Frankfurt. Thema unter anderem: Die hohen Strompreise, die vielen energieintensiven Betrieben die Luft abschnüren und so Arbeitsplätze gefährden.
Delegierte während der Antragsberatung
Auch der russische Überfall auf die Ukraine bewegte die Delegierten.
Wenn Etris Hashemi spricht, werden der Schrecken und die Grausamkeit der rassistischen Morde von Hanau spürbar – auch dreieinhalb Jahre nach den Taten.
Delegierte stimmen über Anträge ab – und damit über die Arbeitsschwerpunkte der IG Metall für die kommenden vier Jahre.
In Beratung. Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Änderungen der Satzung bedürfen der Zustimmung von zwei Dritteln der abstimmenden Delegierten.
Delegierte des Gewerkschaftstags 2023 zeigen klare Kante – gegen Rassismus und Ausgrenzung.
Foto: Christian von Polentz
Für den 25. Ordentlichen Gewerkschaftstag wurden 421 Delegierte gewählt. Sie kamen vom 22. bis 26. Oktober in der Messe in Frankfurt am Main zusammen.
Foto: Michael Seehase
Christiane Benner wird zur neuen Ersten Vorsitzenden gewählt.
Foto: Stephen Petrat
Der neue Vorstand der IG Metall (v.l.n.r.): Ralf Reinstädtler, Christiane Benner, Jürgen Kerner, Nadine Boguslawski, Hans-Jürgen Urban
Foto: Christian von Polentz
Delegierte aus Sachsen machen sich für fünf Tage Bildungsurlaub stark.
Foto: Christian von Polentz
Die langen Antragsberatungen verlangten den Delegierten viel ab – der Stimmung tat das keinen Abbruch.
Foto: Stephen Petrat
Ob emotional oder sachlich – die Delegierten debattierten immer fair und respektvoll.
Foto: Stephen Petrat
Übrigens: Die Wahl der Delegierten erfolgt in Wahlbezirken, die der Vorstand festlegt. Auf 5000 Mitglieder kommt ein Delegierter bzw. eine Delegierte. Gewählt werden die Delegierten in den Delegiertenversammlungen der IG Metall-Geschäftsstellen.
Foto: Christian von Polentz
Nicht einfach, den Überblick zu behalten: Ein Grundsatzantrag, vier Leitanträge des Vorstands, ein Antrag der IG Metall Jugend sowie 494 politische Anträge und 39 Anträge zur Satzung standen in diesem Jahr zur Abstimmung.
Foto: Christian von Polentz
Die Teilnehmerinnen des Gewerkschaftstags 2023
Foto: Christian von Polentz
Die Antragsberatungskommission stimmt das weitere Vorgehen ab.
Foto: Lando Hass
Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch in den Messehallen Frankfurt. Thema unter anderem: Die hohen Strompreise, die vielen energieintensiven Betrieben die Luft abschnüren und so Arbeitsplätze gefährden.
Foto: Stephen Petrat
Delegierte während der Antragsberatung
Foto: Stephen Petrat
Auch der russische Überfall auf die Ukraine bewegte die Delegierten.
Foto: Stephen Petrat
Wenn Etris Hashemi spricht, werden der Schrecken und die Grausamkeit der rassistischen Morde von Hanau spürbar – auch dreieinhalb Jahre nach den Taten.
Foto: Christian von Polentz
Delegierte stimmen über Anträge ab – und damit über die Arbeitsschwerpunkte der IG Metall für die kommenden vier Jahre.
Foto: Christian von Polentz
In Beratung. Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Änderungen der Satzung bedürfen der Zustimmung von zwei Dritteln der abstimmenden Delegierten.
Foto: Lando Hass
Delegierte des Gewerkschaftstags 2023 zeigen klare Kante – gegen Rassismus und Ausgrenzung.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Diese Cookies sind technisch notwendig und werden nach dem Verlassen der Web Session gelöscht. Weitere Informationen dazu
hier.
Mit der Nutzung unserer Website erklärst Du Dich damit einverstanden.